plumeté

plumeté

plumeté, ée [ plym(ə)te ] adj.
• 1364; de plumet
Anciennt Qui imite la plume (en parlant d'un ornement). Blas. Parsemé de mouchetures rappelant des barbes de plumes.

⇒PLUMETÉ, -ÉE, adj. et subst. masc.
A.Adj., rare. Qui imite, rappelle la plume. C'est délicat, tout plumeté et nuancé (AMIEL ds Lar. Lang. fr.).
B.BLAS., adj. [En parlant (d'une pièce) de l'écu] Qui est semé de petites figures évoquant des plumes. (Dict.XIXe et XXes.). Subst. masc. Le plumeté (champ semblant semé de plumes) que l'on trouve dans quelques armoiries des XIIIe et XIVe siècles (PAST. Hérald. 1979, p.106).
C.BIJOUT. Ouvrage plumeté ou le plumeté (subst. masc.). ,,Ouvrage fait en manière de plume, genre de travail qui, comme le pointillé (...) variait l'aspect des pièces d'orfévrerie d'or et d'argent`` (LABORDE 1872; dict.XIXe et XXe s.).
REM. Plumeter, verbe trans., hapax. synon. de moucheter. Des taches de rouille plumetaient les endroits où le mildiou ne lâchait plus (HAMP, Champagne, 1909, p.112).
Prononc. et Orth.:[plymte]. Att. ds Ac. 1762 et 1798 (au masc.). Étymol. et Hist.1. a) 1322 «couvert d'écailles de métal en forme de plumes» (doc. ds GAY, p.179); b) 1325 «fait en matière de plume (en parlant d'un ornement d'orfèvre)» (J.-M. RICHARD, Une petite nièce de Saint-Louis, Mahaut, Ctesse d'Artois et de Bourgogne, p.352); 2. hérald. 1690 (FUR.). Dér. de plumete (ca 1223, GAUTIER DE COINCI, Miracles N. D., éd. V.-F. Koenig, I Mir 32, 107), dimin. de plume1; suff. .

plumeté, ée [plymte] adj.
ÉTYM. 1364; de plumette.
1 Anciennt. Qui imite la plume (en parlant d'un ornement).
2 Blason. Parsemé de mouchetures rappelant des barbes de plumes.
tableau Termes de blason.

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • plumeté — plumeté, ée (plu me té, tée) adj. 1°   Terme de blason. Qui est parsemé de mouchetures ayant la forme d un bouquet de plumes. 2°    •   Dans la langue du moyen âge, ouvrage plumeté, ou, substantivement, le plumeté, ouvrage fait en manière de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • plumeté — plu·me·té …   English syllables

  • plumeté — …   Useful english dictionary

  • umeté — plumeté …   Dictionnaire des rimes

  • Farbe (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gold (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Grauwerk — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldische Farben — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldische Farbenregel — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldische Schraffur — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”